top of page


Wagniskosten
Wagniskosten sind kalkulatorische Kosten (eine Art Eigenversicherung), die den außerordentlichen Verbrauch von Kostengütern (wie Materialverluste oder Anlagenschäden) abdecken, der durch nicht versicherte betriebliche Einzelrisiken entsteht. Sie werden normalisiert, um die Selbstkostenrechnung von zufälligen Schadensfällen freizuhalten. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 ff.) Beispiel: Da ein Unternehmen Verluste durch Materialschwund und Diebstahl nicht extern versichert, kal

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Referendariat - 5. Seminartag
Am heutigen Seminartag im Referendariat stand der erste Modultag an. Ich war mal wieder viel zu früh vor Ort, aber ich musste nicht lange warten, bis die Räumlichkeiten geöffnet wurden. Ich empfehle auf jeden Fall, immer etwas Reserve für die Anfahrt einzuplanen, egal ob Seminartag oder Schultag. Wir haben den Tag mit einem Warm-up begonnen, d. h. einer spielerischen Übung, um aktiv in den Tag zu starten. Anschließend besprachen wir die Ergebnisse des letzten Seminars, also u

Andreas Armster
vor 4 Tagen1 Min. Lesezeit


Fremdleistungskosten
Fremdleistungskosten entstehen durch die Inanspruchnahme von Leistungen Dritter, die für die betriebliche Leistungserstellung notwendig sind. Dazu zählen z. B. Reparaturen, Transportleistungen, Rechtsleistungen oder Beratungsleistungen sowie Mieten und Leasinggebühren. Sie werden in der Regel als Gemeinkosten erfasst. Energiekosten gehören nicht dazu, sondern werden als Materialkosten behandelt. Kalkulatorische Mietkosten können als Fremdleistungskosten angesetzt werden, wenn

Andreas Armster
vor 4 Tagen1 Min. Lesezeit


Abzugskapital
Abzugskapital bezeichnet das dem Unternehmen zinsfrei zur Verfügung stehende Kapital, wie z. B. Kundenanzahlungen oder Lieferantenkredite. Es wird in der Kostenrechnung und Leistungsrechnung berücksichtigt, um eine Doppelbelastung durch Zinsen zu vermeiden, da diese Mittel bereits indirekt zinsähnliche Vorteile oder Kosten enthalten. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 118) Beispiel: Eine Kundenanzahlung von 10.000 € für eine noch zu liefernde Maschine. Dieses Kapital steht dem Unt

Andreas Armster
vor 4 Tagen1 Min. Lesezeit


Gebrochene Abschreibung
Die gebrochene Abschreibung kombiniert die lineare Abschreibung für den Zeitverschleiß mit der leistungsbezogenen Abschreibung für den Gebrauchsverschleiß. Sie berücksichtigt, dass bei geringer Nutzung der Zeitverschleiß dominiert, während bei höherer Nutzung der Gebrauchsverschleiß stärker ins Gewicht fällt. Dabei wird häufig eine Näherungslösung verwendet, um den Abschreibungsverlauf zu glätten. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 105 f.) Beispiel: Eine Maschine, die in einem Jah

Andreas Armster
vor 4 Tagen1 Min. Lesezeit


Arithmetisch-degressive Abschreibung
Die arithmetisch-degressive Abschreibung verteilt die Abschreibungssumme so, dass die jährlichen Beträge in gleichen absoluten Schritten abnehmen. Dazu wird die Summe der Jahresziffern der geschätzten Nutzungsdauer gebildet, die Abschreibungssumme durch diese Summe geteilt, und der so berechnete Degressionsbetrag mit den Jahresziffern in fallender Reihenfolge multipliziert, um die jährlichen Abschreibungsbeträge zu ermitteln. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 103 f.) Beispiel: Ei

Andreas Armster
vor 4 Tagen1 Min. Lesezeit
bottom of page

