top of page


Referendariat - 9. Schultag
Am heutigen Schultag meines Referendariats absolvierte ich lediglich eine Hospitation bei den Handelsassistenten. Die vier ursprünglich geplanten Unterrichtsstunden bei den Einzelhandelskaufleuten der letzten Woche fielen leider aus. Bei den Handelsassistenten handelte es sich um eine Vertretungsstunde, die mir jedoch sehr gut gefallen hat. Ich konnte einen ersten Eindruck vom Leistungsniveau dieses Bildungsgangs gewinnen. Es handelt sich hierbei um den Bildungsgang der Einze

Andreas Armster
vor 4 Stunden1 Min. Lesezeit


Bestandserhöhungen
Bestandserhöhungen treten auf, wenn in einer Abrechnungsperiode mehr fertige oder unfertige Produkte hergestellt werden, als verkauft oder verbraucht werden. Sie stellen zusätzliche Leistungen dar und werden zu den Herstellkosten bewertet, um sie den Erlösen hinzuzurechnen. So wird sichergestellt, dass auf Kostenseite und Leistungsseite der gleiche Mengenbezug besteht und beide Seiten vergleichbar sind. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 250 f.) Beispiel: Ein Unternehmen produzier

Andreas Armster
vor 6 Stunden1 Min. Lesezeit


Betriebsergebnisrechnung
Die Betriebsergebnisrechnung (auch kurzfristige Erfolgsrechnung) ermittelt den Unternehmenserfolg für einen bestimmten Zeitraum, indem Leistungen (Erlöse) und Kosten des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses gegenübergestellt werden. Sie dient der Analyse, welche Produkte oder Geschäftsbereiche zum Gesamterfolg beitragen, und kann nach dem Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren durchgeführt werden. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 247 ff.) Beispiel: Bei der...

Andreas Armster
vor 6 Stunden1 Min. Lesezeit


Gemeinerlöse
Gemeinerlöse ist ein Begriff aus der Leistungsrechnung. Sie entstehen, wenn mehrere Produkte gebündelt verkauft werden und der Paketpreis nicht direkt auf die einzelnen Produkte aufteilbar ist. Die Gesamterlöse des Bündels müssen dann auf die einzelnen Produkte geschlüsselt werden, z. B. nach Selbstkosten oder Einzelverkaufspreisen, um Stückerfolge ausweisen zu können. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 246) Beispiel: Ein Auto wird als Sonderedition mit Dachgepäckträger und Anhäng

Andreas Armster
vor 6 Stunden1 Min. Lesezeit


Leistungsträgerrechnung
Die Leistungsträgerrechnung ermittelt, welche Produkte oder Produktbündel (Erlösträger) welche Erlöse erzielen. Idealerweise entspricht ein Kostenträger einem Erlösträger, sodass Stückerfolge direkt ausgewiesen werden können. Bei Bündelverkäufen werden die Gesamterlöse (Gemeinerlöse) auf die einzelnen Produkte geschlüsselt, z. B. nach Selbstkosten oder Einzelverkaufspreisen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 245 ff.) Beispiel: Ein Auto wird als Sonderedition mit Dachgepäckträger

Andreas Armster
vor 6 Stunden1 Min. Lesezeit


Leistungsstellenrechnung
Die Leistungsstellenrechnung erfasst, wo im Unternehmen Leistungen erbracht oder verkauft wurden. Dabei werden abstrakte Kategorien wie Vertriebsregionen, Kundengruppen, Vertriebswege oder Geschäftsbereiche als Leistungsstellen definiert, um Umsätze gezielt zu analysieren und auswerten zu können. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 244 f.) Beispiel: Ein Unternehmen verkauft dasselbe Produkt sowohl über den Einzelhandel als auch über den Online-Shop an Privatkunden und Geschäftskund

Andreas Armster
vor 6 Stunden1 Min. Lesezeit
bottom of page

