top of page


Transportrisiko
Das Transportrisiko ist ein betriebliches Einzelrisiko, das die finanziellen Verluste aus Transportschäden an den zu befördernden Gütern umfasst. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 f.) Beispiel: Das Transportrisiko besteht beispielsweise bei einem Unternehmen, das empfindliche Waren unversichert an Kunden verschickt. Da bei jedem zehnten Versand durchschnittlich ein kleiner Transportschaden (z.B. Bruch eines Teils) auftritt, kalkuliert das Unternehmen die geschätzten Kosten fü

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Herstellungsrisiko
Das Herstellungsrisiko ist ein betriebliches Einzelrisiko, das die Mehrkosten umfasst, die während des Produktionsprozesses aufgrund von Fehlern entstehen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 f.) Beispiel: Das Herstellungsrisiko tritt beispielsweise ein, wenn bei der Fertigung eines Produkts Materialfehler oder Konstruktionsfehler auftreten, die zu einer aufwendigen Nachbesserung führen. Um die unversicherten Mehrkosten für diese Nacharbeit und die damit verbundenen künftigen..

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Lagerhaltungsrisiko
Das Lagerhaltungsrisiko ist ein betriebliches Einzelrisiko, das Verluste an gelagerten Gütern (Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen, Fertigfabrikaten und Halbfabrikaten) durch außerordentlichen Verbrauch umfasst. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 f.) Beispiel: Ein Unternehmen kalkuliert Verluste durch Veralterung (z.B. bei Saisonware) oder Schwund im Lager, die nicht fremdversichert sind. Um diese regelmäßig auftretenden, aber zufälligen Verluste zu decken, werden die ge

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Anlagenrisiko
Das Anlagenrisiko ist ein betriebliches Einzelrisiko, das Verluste an Anlagegütern (Betriebsmitteln) durch außergewöhnliche Schäden umfasst. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 f.) Beispiel: Das Anlagenrisiko tritt beispielsweise auf, wenn ein Gabelstapler durch einen kleinen Unfallschaden einen Wertverlust erleidet, der nicht fremdversichert ist. Das Unternehmen kalkuliert die erwarteten, unversicherten Reparaturkosten als Wagniskosten, um diesen außerordentlichen Schaden im V

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Betriebliche Einzelrisiken
Betriebliche Einzelrisiken sind spezifische, potenziell kalkulierbare Gefahren innerhalb des Unternehmens (wie Anlagenrisiko, Lagerhaltungsrisiko oder Finanzrisiko), die zu einem außerordentlichen Verbrauch von Kostengütern führen. Diese Risiken werden in der Kostenrechnung entweder über Fremdleistungskosten (bei Versicherung) oder als Wagniskosten (bei Eigenversicherung) berücksichtigt, um die daraus resultierenden Verluste zu decken. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 f.) Be

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Unternehmerrisiko
Das allgemeine Unternehmerrisiko umfasst alle nicht präzise kalkulierbaren Risiken, die das Unternehmen als Ganzes betreffen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122) Beispiele: Rückschläge in der Gesamtwirtschaft, Plötzliche Nachfrageverschiebungen Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
bottom of page

