top of page
Affiliate.png

Lagerhaltungsrisiko

Das Lagerhaltungsrisiko ist ein betriebliches Einzelrisiko, das Verluste an gelagerten Gütern (Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen, Fertigfabrikaten und Halbfabrikaten) durch außerordentlichen Verbrauch umfasst. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 122 f.)


Beispiel: Ein Unternehmen kalkuliert Verluste durch Veralterung (z.B. bei Saisonware) oder Schwund im Lager, die nicht fremdversichert sind. Um diese regelmäßig auftretenden, aber zufälligen Verluste zu decken, werden die geschätzten Kosten (z.B. 2% des Lagerwertes) als Wagniskosten in die Selbstkostenrechnung einbezogen.


Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Kommentare


bottom of page