top of page


Anbauverfahren
Das Anbauverfahren ist ein einfaches Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, bei dem die allgemeinen Kostenstellen und Hilfskostenstellen ausschließlich auf die Hauptkostenstellen umgelegt werden. Innerbetriebliche Leistungen zwischen allgemeinen bzw. Hilfskostenstellen werden nicht berücksichtigt, was das Verfahren einfach, aber ungenauer macht. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 159 ff.) Beispiel: Im Anbauverfahren werden die Kosten der Instandhaltung und des Werk

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Wertschlüssel
Wertschlüssel sind Verteilungsschlüssel, die Gemeinkosten anhand von wertmäßigen Größen wie Lohnkosten, Materialkosten, Herstellkosten, Umsatz oder Vermögenswerten auf Kostenstellen oder Kostenträger verteilen. Sie orientieren sich also nicht an Mengen, sondern an Geldgrößen bzw. Wertgrößen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 150 f.) Beispiel: Die Gemeinkosten für die Maschinenversicherung sollen auf zwei Produktionsbereiche verteilt werden. Bereich A hat Maschinen im Wert von 800

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Mengenschlüssel
Mengenschlüssel sind Verteilungsschlüssel, die auf messbaren Mengen wie Stunden, Stückzahlen, Kilogramm, Quadratmetern oder Energieverbrauch basieren und zur verursachungsgerechten Verteilung von Gemeinkosten auf Kostenstellen oder Kostenträger genutzt werden. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 150 f.) Beispiel: Die Reinigungskosten einer Fertigungshalle werden nach der Fläche verteilt. Halle A umfasst 600 m², Halle B 400 m². Da die Kosten über den Mengenschlüssel „Quadratmeter“ v

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Schlüsselung
Schlüsselung bezeichnet die Verteilung von Gemeinkosten auf Kostenstellen oder Kostenträger mithilfe von geeigneten Verteilungsschlüsseln. Dabei kommen Mengenschlüssel (z. B. Stunden, Kilogramm, Quadratmeter) oder Wertschlüssel (z. B. Lohnkosten, Materialkosten, Umsatz) zum Einsatz, um die Kosten verursachungsgerecht aufzuteilen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 150 f.) Beispiele: Mengenschlüssel, Wertschlüssel Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrb

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Allgemeine Kostenstellen
Allgemeine Kostenstellen sind innerbetriebliche Stellen, die ihre Leistungen nicht nur an eine bestimmte Hauptkostenstelle, sondern an viele oder alle anderen Kostenstellen abgeben (z. B. Instandhaltung, Heizkraftwerk). Sie wirken nur mittelbar an der Herstellung von Absatzleistungen mit und rechnen ihre Kosten über Verrechnungssätze an die übrigen Kostenstellen weiter. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 147) Beispiel: Die Instandhaltung repariert Maschinen in verschiedenen Produk

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Verwaltungshauptkostenstellen
Verwaltungshauptkostenstellen sind Hauptkostenstellen, in denen Verwaltungsaufgaben wie Geschäftsführung, Rechnungswesen oder Personalwesen erfasst werden. Obwohl ihre Leistungen nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können, werden die Kosten dennoch als Hauptkostenstellen verbucht. Sie dienen der Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten, die für die organisatorische und administrative Führung des Unternehmens entstehen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 147) B

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit
bottom of page

