top of page


Verwaltungshauptkostenstellen
Verwaltungshauptkostenstellen sind Hauptkostenstellen, in denen Verwaltungsaufgaben wie Geschäftsführung, Rechnungswesen oder Personalwesen erfasst werden. Obwohl ihre Leistungen nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können, werden die Kosten dennoch als Hauptkostenstellen verbucht. Sie dienen der Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten, die für die organisatorische und administrative Führung des Unternehmens entstehen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 147) B

Andreas Armster
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Referendariat - 7. Schultag
Am heutigen Schultag im Referendariat hatte ich lediglich einen Unterrichtsbesuch im Ausbildungsgang der Industriekaufleute. Dort würde ich gerne im nächsten Block einzelne Unterrichtselemente übernehmen, um ins Unterrichten reinzukommen. Als Thema haben die Schülerinnen und Schüler einen Einstieg in die Kalkulatorischen Kosten vorgenommen. Dabei haben die Auszubildenden in Gruppen Unterthemen behandelt, wie kalkulatorische Zinsen, kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatoris

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Materialhauptkostenstellen
Materialhauptkostenstellen sind Abrechnungseinheiten im Materialbereich, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Material für die Marktleistungen (die Endprodukte) zu beschaffen, zu lagern und bereitzustellen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 146) Beispiele: Einkauf, Fertigungsmateriallager, Wareneingangsprüfung Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Fertigungshauptkostenstellen
Fertigungshauptkostenstellen sind jene Abrechnungseinheiten im Fertigungsbereich, die Verrichtungen zusammenfassen, die der unmittelbaren Bearbeitung der für den Absatzmarkt bestimmten Erzeugnisse dienen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 146) Beispiele: Montage, Lackiererei, Fräserei, Schweißerei Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Kostenstellenbildung
Die Kostenstellenbildung ist der Prozess der Untergliederung des gesamten Unternehmens in geeignete Abrechnungseinheiten, die als Kostenstellen bezeichnet werden und die Orte der Kostenentstehung repräsentieren. Sie ist notwendig, um Gemeinkosten verursachungsgerecht zu verteilen und eine präzise Kostenkontrolle zu ermöglichen. Die Gliederung erfolgt meist nach betrieblichen Funktionsbereichen (z.B. Materialstellen, Fertigungsstellen, Verwaltungsstellen) oder nach Verantwortu

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


Kostenartenplan
Der Kostenartenplan ist ein unternehmensspezifischer, strukturierter Katalog aller in der Kostenrechnung auftretenden Kostenarten. Er legt die vom Unternehmen als zweckmäßig erachtete Gliederung fest, wobei er nach Grundsätzen wie Vollständigkeit (alle Kosten müssen erfassbar sein), Eindeutigkeit (keine Überschneidungen) und Wirtschaftlichkeit (so detailliert wie nötig, so aggregiert wie möglich) gestaltet sein muss. Er dient dazu, eine klare und systematische Erfassung aller

Andreas Armster
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit
bottom of page

