top of page


Fertigungslöhne
Fertigungslöhne sind Löhne für Arbeiten, die direkt zum Fortschritt eines Produkts beitragen. Dazu gehören Akkordlöhne, Zeitlöhne und Prämienlöhne. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 83 f.) Beispiel: Ein Arbeiter in einer Möbelproduktion, der pro hergestelltem Tisch einen Stückakkordlohn von 10 € erhält. Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Andreas Armster
vor 7 Tagen1 Min. Lesezeit


Kostenauflösung
Die Kostenauflösung ist die Ermittlung, welche Kostenarten innerhalb eines Unternehmens fix, variabel oder teilweise fix und variabel sind, um Kostenverläufe für die Planung, Kontrolle und Teilkostenrechnung besser analysieren zu können. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 81) Beispiel: Bei der Produktion von Tischen fallen der Tischlerei sowohl fixe Kosten wie Miete und Gehälter der Verwaltung als auch variable Kosten wie Holzkosten und Schraubenkosten an. Mithilfe der Kostenauflö

Andreas Armster
vor 7 Tagen1 Min. Lesezeit


Fixkosten
Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge oder Auslastung konstant bleiben und nur von der Betriebsbereitschaft oder der zur Verfügung stehenden Kapazität abhängen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 79) Beispiele: Miete einer Produktionshalle oder das Gehalt der Geschäftsführung Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Andreas Armster
vor 7 Tagen1 Min. Lesezeit


Unechte Gemeinkosten
Unechte Gemeinkosten sind eigentlich Einzelkosten, deren direkte Zurechnung zum Kostenträger jedoch unwirtschaftlich oder zu aufwendig wäre. Deshalb werden sie aus Praktikabilitätsgründen wie Gemeinkosten behandelt und über Schlüssel verteilt (z. B. sehr geringe Hilfsstoffkosten wie Nägel oder Schrauben). (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 79) Beispiel: Wenn in einer Möbelproduktion die Kosten für kleine Schrauben oder Nägel, die für die Fertigung eines Tisches benötigt werden, ni

Andreas Armster
vor 7 Tagen1 Min. Lesezeit


Stellengemeinkosten
Stellengemeinkosten sind Gemeinkosten, die nicht direkt einer einzelnen Kostenstelle zugeordnet werden können und deshalb mithilfe von Verteilungsschlüsseln auf mehrere Kostenstellen verteilt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Grundsteuer, Versicherungsprämien oder der kalkulatorische Unternehmerlohn. Sie werden also indirekt auf Kostenstellen verrechnet. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 79) Beispiel: Die Grundsteuer eines Unternehmensgebäudes. Diese Steuer betrifft das ge

Andreas Armster
vor 7 Tagen1 Min. Lesezeit


Stelleneinzelkosten
Stelleneinzelkosten sind Gemeinkosten, die jedoch direkt einer bestimmten Kostenstelle zugeordnet werden können, weil ihr Entstehungsort eindeutig zugeordnet ist. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 79) Beispiel: Eine Maschine, die ausschließlich in der Fertigungskostenstelle 200 eingesetzt wird. Die kalkulatorischen Abschreibungen dieser Maschine können direkt dieser Kostenstelle zugeordnet werden. Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgabe

Andreas Armster
vor 7 Tagen1 Min. Lesezeit
bottom of page

