Ökonomische Theorie der Motivation
- Andreas Armster
- 24. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Die ökonomische Theorie der Motivation von Frey beschreibt das Zusammenspiel von intrinsischer (aus sich selbst heraus entstehender) und extrinsischer (z. B. durch Geldanreize erzeugter) Motivation. Sie besagt, dass externe Eingriffe wie monetäre Anreize die intrinsische Motivation verdrängen können, wenn sie als Kontrolle wahrgenommen werden – was zu weniger Engagement und Leistung führen kann. (vgl. Oechsler/Paul 2024, S. 409 f.)
Beispiel: Ein Mitarbeiter programmiert leidenschaftlich in seiner Freizeit. Bekommt er nun einen Bonus für jede programmierte Zeile, empfindet er dies als Kontrolle – seine ursprüngliche Freude am Programmieren (intrinsische Motivation) schwindet, und er schreibt weniger motiviert oder ineffizienteren Code.
Oechsler, W. A.; Paul, C. (2024): Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement. 12. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg
Kommentare