top of page
Affiliate.png

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie ist die Lehre vom Wesen, den Methoden und Grundlagen der Wissenschaft. Sie untersucht, wie Wissenschaft aufgebaut ist, wie verschiedene Disziplinen eingeordnet werden und wie wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen, begründet und genutzt werden. Dabei unterscheidet sie zwischen Formalwissenschaften, Realwissenschaften und Sozialwissenschaften und betont die Bedeutung von methodischem Vorgehen, etwa der Falsifizierbarkeit von Hypothesen. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 7 f.)


Beispiel: Ein Forscher stellt die Hypothese auf, dass Werbung das Kaufverhalten beeinflusst. Er testet diese empirisch, sammelt Daten und überprüft, ob die Hypothese widerlegt werden kann. So folgt er dem wissenschaftstheoretischen Prinzip der Falsifizierbarkeit.


Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

Comments


bottom of page