Wirtschaftlich bedingte Abschreibung
- Andreas Armster

- vor 4 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Eine wirtschaftlich bedingte Abschreibung entsteht, wenn ein Anlagegut seinen Wert verliert, ohne dass es technisch verschleißt. Dieser Wertverlust wird durch äußere wirtschaftliche Faktoren verursacht – etwa durch technischen Fortschritt, sinkende Nachfrage nach den hergestellten Produkten, fallende Wiederbeschaffungskosten oder Fehlentscheidungen bei Investitionen. Das Betriebsmittel ist also noch funktionsfähig, aber wirtschaftlich weniger wert. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 99 f.)
Beispiel: Ein Unternehmen besitzt eine funktionierende Fräsmaschine, die vor fünf Jahren für 80.000 € gekauft wurde. Durch eine neue, deutlich effizientere Maschinentechnik sinkt der Marktwert der alten Maschine stark – ähnliche Modelle werden nun nur noch für 20.000 € gehandelt. Obwohl die alte Maschine technisch einwandfrei arbeitet, verliert sie wirtschaftlich an Wert. Dieser Wertverlust wird als wirtschaftlich bedingte Abschreibung erfasst.
Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag


Kommentare