Warenkorb
- Andreas Armster
- 19. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Der Warenkorb ist eine Zusammenstellung typischer Güter und Dienstleistungen, die ein durchschnittlicher Haushalt konsumiert. Er dient als Grundlage zur Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) und damit der Inflationsrate. (vgl. Kulessa 2018, S. 166 f.)
Beispiel: Ein durchschnittlicher Haushalt kauft regelmäßig Brot, Milch, Miete, Strom und Fahrkarten. Diese Produkte und Dienstleistungen werden im Warenkorb erfasst, um Preisveränderungen über die Zeit zu messen.
Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft
Comentários