Verteilungsmethode
- Andreas Armster

- vor 23 Stunden
- 1 Min. Lesezeit
Die Verteilungsmethode wird angewendet, wenn Hauptprodukte und Nebenprodukte nicht eindeutig feststellbar sind. Dabei werden die Gesamtkosten eines Kuppelprozesses nach bestimmten Schlüsselgrößen – z. B. Gewicht, Volumen oder Marktpreis – auf die Produkte verteilt. So tragen Produkte mit höherem Erlös einen größeren Anteil der Kosten. Rechnerisch ähnelt das Verfahren der Äquivalenzziffernkalkulation, das Verursachungsprinzip wird jedoch nicht eingehalten. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 237 f.)
Beispiel: Aus Gesamtkosten von 202.500 EUR eines Kuppelprozesses werden die Kosten anteilig nach Marktpreisen der Produkte verteilt; dabei entstehen Stückkosten von 72 EUR/kg, 54 EUR/kg, 45 EUR/kg und 90 EUR/kg für die vier Produkte.
Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag


Kommentare