top of page
Affiliate.png

Veblen-Effekt

Der Veblen-Effekt beschreibt ein Nachfrageverhalten, bei dem höherer Preis die Attraktivität eines Produkts steigert, weil Konsumenten über den Kauf ihren sozialen Status demonstrieren wollen. Typisch ist dieser Effekt bei Luxusgütern wie Designermode, Uhren oder Autos. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 201)


Beispiel: Eine Person kauft eine teure Designer-Handtasche, nicht wegen ihrer Funktion, sondern um zu zeigen, dass sie sich Luxus leisten kann – je höher der Preis, desto attraktiver erscheint das Produkt.


Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

Comments


bottom of page