Ein Trenngleichgewicht ist ein Gleichgewicht in einem Signalspiel, bei dem die verschiedenen Typen eines informierten Spielers unterschiedliche Signale senden, sodass der nicht informierte Spieler diese Signale eindeutig interpretieren kann. Das Signal erlaubt es dem nicht informierten Spieler, den Typ des Gegenspielers zuverlässig zu erkennen. (vgl. Holler/Illing/Napel 2019, S. 137 ff.)
Beispiel: Angenommen, ein Konkurrent (Spieler 1) kann stark oder schwach sein. Tritt er in den Markt ein, signalisiert dies, dass er stark ist, da nur ein starker Konkurrent von der Marktteilung profitiert. Bleibt er außerhalb des Marktes, signalisiert dies, dass er schwach ist, da ein schwacher Konkurrent Verluste vermeiden möchte. Der Monopolist (Spieler 2) kann anhand der Signale den Typ des Konkurrenten eindeutig erkennen. Dieses Szenario entspricht einem Trenngleichgewicht, da die Signale die Typen klar unterscheiden.
Holler, M. J.; Illing, G.; Napel, S. (2019): Einführung in die Spieltheorie. 8. Auflage. Berlin: Springer Gabler
Comments