top of page
Affiliate.png
AutorenbildAndreas Armster

Trembling-Hand-Effekt

Der Trembling-Hand-Effekt beschreibt eine Art der Stabilitätsanforderung für Nash-Gleichgewichte in Spielen: Er geht davon aus, dass Spieler ihre beabsichtigten Strategien aufgrund minimaler Fehler (d.h. „zitternder Hand“) nicht immer perfekt umsetzen. Diese minimalen Fehler führen dazu, dass Spieler gelegentlich eine andere Strategie wählen als ursprünglich geplant, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering ist. (vgl. Holler/Illing/Napel 2019, S. 115 ff.)


Beispiel: Zwei Spieler treffen sich in einem strategischen Spiel und haben jeweils eine favorisierte Strategie. In der ursprünglichen Situation wählen beide ihre optimalen Antworten, und es bildet sich ein Gleichgewicht. Wenn jedoch die Möglichkeit besteht, dass ein Spieler seine Strategie aufgrund eines kleinen Fehlers ab und zu wechselt, könnte das das Verhalten des anderen beeinflussen.


Holler, M. J.; Illing, G.; Napel, S. (2019): Einführung in die Spieltheorie. 8. Auflage. Berlin: Springer Gabler

2 Ansichten0 Kommentare

Kommentarer


Banner.png
studytech..png
bottom of page