Transaktionsmotiv
- Andreas Armster
- 23. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Das Transaktionsmotiv beschreibt den Grund, warum Wirtschaftssubjekte Geld halten: Sie benötigen Bargeld, um laufende Ausgaben für Güter und Dienstleistungen zu tätigen. Die Geldnachfrage steigt mit dem Realeinkommen und dem Preisniveau, da mehr Transaktionen erfolgen. (vgl. Kulessa 2018, S. 308 f.)
Beispiel: Eine Familie hebt zum Monatsbeginn Bargeld ab, um damit Lebensmittel, Miete und Fahrkarten zu bezahlen. Diese Bargeldhaltung dient ausschließlich dem Zweck alltäglicher Transaktionen.
Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft
Commentaires