top of page
Affiliate.png

trade diverting effect

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Der trade diverting effect (Abschließungseffekt oder handelsumlenkender Effekt) beschreibt die Situation, in der der Abbau von Handelshemmnissen innerhalb einer Gruppe von Ländern zu einer Verzerrung des Handels führt, indem der Handel von effizienteren Drittstaaten zu weniger effizienten Mitgliedsländern der Gruppe umgeleitet wird. (vgl. Kolck/Lehmann/Strohmeier 2001, S. 160 f.)


Beispiel: Ein Land beginnt innerhalb einer Handelsgemeinschaft wie der EU, Waren von einem weniger effizienten EU-Mitgliedstaat zu importieren, weil die Zölle für Importe aus Nicht-EU-Ländern wie den USA höher sind, obwohl die USA diese Waren effizienter und kostengünstiger produzieren könnten.


Kolck, G.; Lehmann, K.; Strohmeier, S. (2001): Volkswirtschaftslehre. In: Gartner, W. J. (Hrsg.): Fachbücher für Fachberater und Fachwirte: Der Immobilienfachwirt. Wien: Oldenbourg,

S. 160

4 Ansichten0 Kommentare

Comentários


Banner.png
studytech..png
bottom of page