top of page
Affiliate.png

Stagflation

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Stagflation ist die gleichzeitige Kombination von stagnierendem Wirtschaftswachstum (geringes oder kein BIP-Wachstum) und hoher Inflation. Sie führt zu einer wirtschaftlich schwierigen Situation mit steigenden Preisen trotz schwacher Nachfrage und hoher Arbeitslosigkeit. (vgl. Beck 2011, S. 157)


Beispiel: In den 1970er Jahren erlebten viele Industrieländer Stagflation, ausgelöst durch die Ölkrise. Die stark gestiegenen Ölpreise führten zu hoher Inflation, während gleichzeitig die Wirtschaft stagnierte und die Arbeitslosigkeit zunahm.


Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag

Comments


Banner.png
studytech..png
bottom of page