Skalogramm-Methode
- Andreas Armster
- 1. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Die Skalogramm-Methode nach Guttman ist ein Verfahren zur eindimensionalen Einstellungsmessung, bei dem Befragte mehreren Aussagen zustimmen (1) oder sie ablehnen (0). Aus der Summe der Zustimmungen wird eine Rangordnung gebildet, wodurch sich eine eindimensionale Rangskala ergibt. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 78 f.)
Beispiel: Die Bewertung einer Kreuzfahrt mit AIDA anhand mehrerer Aussagen. Eine befragte Person stimmt der Aussage „Die Reise war erholsam“ zu (1), bejaht auch „Die Atmosphäre war freundlich“ (1), lehnt jedoch die Aussage „Das Unterhaltungsangebot war übertrieben“ ab (0). Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von 2, was im Vergleich mit anderen Befragten auf eine eher positive Einstellung zur Kreuzfahrt schließen lässt.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Comments