top of page
Affiliate.png

Rückrechnung

Die Rückrechnung ist ein Verfahren, bei dem der Materialverbrauch erst nach Fertigstellung der Produkte anhand von Stücklisten oder Rezepturen ermittelt wird. Durch Multiplikation des Materialbedarfs je Stück mit der hergestellten Menge erhält man die Sollverbrauchsmengen, wobei auch unvermeidbare Abfälle berücksichtigt werden. Ein Abgleich mit dem tatsächlichen Verbrauch ist regelmäßig notwendig. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 92 f.)


Beispiel: Ein Unternehmen stellt 100 Holztische her. In der Stückliste stehen pro Tisch 5 kg Holz. Durch Rückrechnung ergibt sich ein Sollverbrauch von 100 × 5 kg = 500 kg Holz. Tatsächliche Abweichungen, etwa durch Verschnitt oder Fehler, müssen später separat ermittelt werden.


Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Kommentare


bottom of page