Die Replikatorengleichung beschreibt die zeitliche Entwicklung des Anteils einer Strategie in einer Population basierend auf ihrer relativen Fitness. Dabei wächst der Anteil einer Strategie, wenn ihre Fitness größer ist als der Durchschnitt der Fitnesswerte aller Strategien. (vgl. Holler/Illing/Napel 2019, S. 378 ff.)
Beispiel: ein Markt mit Käufern und Verkäufern. Käufer können die Ware entweder prüfen oder nicht prüfen, während Verkäufer ehrlich sein oder schwindeln können. Wenn die ehrlichen Verkäufer im Vergleich zu den Schwindlern höhere Gewinne erzielen (also eine höhere Fitness haben), wächst ihr Anteil in der Population. Gleichzeitig nimmt der Anteil der prüfenden Käufer zu, wenn sie durch ihre Strategie bessere Ergebnisse erzielen als die nicht prüfenden Käufer. So passt sich die Verteilung der Strategien in der Population schrittweise an, basierend auf ihrem Erfolg.
Holler, M. J.; Illing, G.; Napel, S. (2019): Einführung in die Spieltheorie. 8. Auflage. Berlin: Springer Gabler
Comments