Psychologisches Risiko
- Andreas Armster
- 3. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Psychologisches Risiko bezeichnet die Sorge, dass ein Kauf das Selbstbild oder die soziale Zugehörigkeit negativ beeinflusst – etwa durch Angst vor Ablehnung oder einem Imageverlust. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 97)
Beispiel: Eine Person mit geringem Selbstwertgefühl kauft keine günstige No-Name-Kleidung, obwohl sie ihr gefällt, aus Angst, von Freunden als „uncool“ oder „nicht modisch“ wahrgenommen zu werden.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Comments