Das potenzielle Bruttoinlandsprodukt, auch Produktionspotenzial oder mögliches Gesamtangebot genannt, beschreibt die Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft, wenn Unternehmen und der Staat ihre Ressourcen bei voller Kapazitätsauslastung optimal nutzen. Es wird durch die verfügbaren Ressourcen sowie den Stand von Organisation und Technik bestimmt. (vgl. Beck 2011, S. 45 f.)
Beispiel: Wenn eine Volkswirtschaft genügend Arbeitskräfte, Maschinen und Rohstoffe hat, um jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert von 3.000 Milliarden Euro zu produzieren, entspricht dies ihrem potenziellen BIP – vorausgesetzt, alle Ressourcen werden effizient und voll ausgelastet eingesetzt.
Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag
Comments