Paasche-Mengenindex
- Andreas Armster
- 16. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Der Paasche-Mengenindex misst das Verhältnis des nominalen BIP im Basisjahr zum nominalen BIP im Berichtsjahr, berechnet mit den Preisen des aktuellen Jahres. Dadurch zeigt er, wie sich die Mengen verändert hätten, wenn die aktuellen Preise schon im Basisjahr gegolten hätten. (vgl. Kulessa 2018, S. 101 f.)
Beispiel: Im Basisjahr werden 100 Autos zu je 20.000 Euro produziert, also ein Wert von 2 Millionen Euro. Im Berichtsjahr werden 120 Autos produziert, der Preis pro Auto steigt auf 22.000 Euro. Der Paasche-Mengenindex berechnet, wie viel das Basisjahr an Wert gehabt hätte, wenn die Preise von heute (22.000 Euro) gegolten hätten: 100 Autos × 22.000 Euro = 2,2 Millionen Euro. Der Index zeigt also eine Mengensteigerung von 10 % im Vergleich zum tatsächlichen Wert im Basisjahr.
Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft
Comentarios