top of page
Affiliate.png

Metaanalyse

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Eine Metaanalyse ist eine Forschungsmethode, bei der Ergebnisse themenverwandter empirischer Studien statistisch zusammengefasst werden, um den aktuellen Stand der Forschung zu einem bestimmten Thema zu ermitteln. Ziel ist es, herauszufinden, ob ein bestimmter Zusammenhang besteht und wie stark dieser ist. Dabei ist es wichtig, nur hochwertige Studien zu verwenden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. (vgl. Heinzl/Mädche/Riedl 2024, S. 64 f.)


Beispiel: Angenommen, ein Forscher möchte herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiterschulungen und Produktivitätssteigerungen gibt. Er sammelt und analysiert die Ergebnisse mehrerer Studien, die dieses Thema untersucht haben, um ein umfassendes Bild zu erhalten.


Heinzl, A.; Mädche, A.; Riedl, R. (2024): Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 5. Auflage. Berlin: Springer Gabler

1 Ansicht0 Kommentare

Comentarios


Banner.png
studytech..png
bottom of page