Limitierte Kaufentscheidung
- Andreas Armster
- 11. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Eine limitierte Kaufentscheidung ist ein mittlerer Entscheidungstyp, bei dem der Konsument bereits über Vorerfahrungen verfügt, jedoch keine feste Präferenz hat. Die Entscheidung erfolgt anhand bewährter Kriterien aus einem begrenzten Alternativen-Set (Evoked Set). Der Informationsaufwand ist reduziert, und die Wahl fällt auf die erste akzeptable Option, die dem Anspruchsniveau genügt. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 176 ff.)
Beispiel: Eine Kundin möchte ein Shampoo kaufen. Sie kennt mehrere Marken aus früheren Käufen, vergleicht kurz zwei bis drei Produkte im Regal und entscheidet sich für eines, das ihren Haarbedürfnissen entspricht, ohne lange zu überlegen.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Comentários