top of page
Affiliate.png

Leistungsträgerrechnung

Die Leistungsträgerrechnung ermittelt, welche Produkte oder Produktbündel (Erlösträger) welche Erlöse erzielen. Idealerweise entspricht ein Kostenträger einem Erlösträger, sodass Stückerfolge direkt ausgewiesen werden können. Bei Bündelverkäufen werden die Gesamterlöse (Gemeinerlöse) auf die einzelnen Produkte geschlüsselt, z. B. nach Selbstkosten oder Einzelverkaufspreisen. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 245 ff.)


Beispiel: Ein Auto wird als Sonderedition mit Dachgepäckträger und Anhängerkupplung für 4.200 € verkauft. Die Einzelpreise der Komponenten sind 4.000 €, 450 € und 220 €. Die Gemeinerlöse des Pakets werden auf die drei Teile verteilt, sodass z. B. nach Selbstkosten 3.570 € auf das Auto, 420 € auf den Dachgepäckträger und 210 € auf die Anhängerkupplung entfallen.


Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Kommentare


bottom of page