top of page
Affiliate.png

Leistungsrechnung

Die Leistungsrechnung erfasst und bewertet alle erbrachten Leistungen eines Unternehmens, um den Unternehmenserfolg als Differenz von Leistungen und Kosten bestimmen zu können. Abgesetzte Marktleistungen werden mit Umsatzerlösen, fertige aber noch nicht verkaufte Produkte mit Herstellkosten bewertet. Auch unfertige Leistungen oder aktivierte Eigenleistungen werden entsprechend ihres Fertigstellungsgrades bewertet. Sie gliedert sich wie die Kostenrechnung in Artenrechnung, Stellenrechnung und Trägerrechnung. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 239 ff.)


Beispiel: Ein Unternehmen produziert Stühle: 500 Stück wurden verkauft, 100 Stück liegen noch im Lager, 50 Stück sind unvollständig. In der Leistungsrechnung werden die verkauften 500 Stühle mit dem Verkaufspreis bewertet, die 100 fertigen Lagerstühle mit den Herstellkosten und die 50 unfertigen Stühle mit den anteiligen Herstellkosten ihres Fertigstellungsgrades. So lassen sich Leistungen und deren Wert für die Erfolgsermittlung darstellen.


Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag

Kommentare


bottom of page