Kostenträgerzeitrechnung
- Andreas Armster

- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
Die Kostenträgerzeitrechnung ist eine periodenbezogene Erfolgsrechnung, in der alle in einer bestimmten Abrechnungsperiode (z. B. Monat) angefallenen Gesamtkosten den in derselben Zeit erzielten Leistungen bzw. Erlösen gegenübergestellt werden. So wird der kurzfristige Unternehmenserfolg ermittelt – entweder nach dem Gesamtkostenverfahren oder dem Umsatzkostenverfahren. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 198)
Beispiel: Im Monat April fallen in einem Unternehmen Gesamtkosten von 200.000 € an. In derselben Zeit erzielt das Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte Erlöse von 250.000 €. In der Kostenträgerzeitrechnung werden diese Werte gegenübergestellt. Das Ergebnis zeigt: Das Unternehmen hat im April einen kurzfristigen Gewinn von 50.000 € erzielt.
Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag


Kommentare