top of page
Affiliate.png

Kostendruckinflation

Kostendruckinflation (cost push-Inflation) bezeichnet eine Inflation, die durch steigende Produktionskosten verursacht wird – etwa durch höhere Löhne, teurere Rohstoffe oder Marktmacht von Anbietern – und nicht durch eine erhöhte Nachfrage entsteht. (vgl. Kulessa 2018, S. 158)


Beispiel: Steigen die Ölpreise stark an, erhöhen sich die Produktionskosten und Transportkosten vieler Unternehmen. Diese geben die höheren Kosten in Form von Preissteigerungen an die Verbraucher weiter – eine typische Kostendruckinflation.


Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft

Comments


bottom of page