Die Kontraktkurve umfasst alle pareto-optimalen Verteilungen, bei denen die Indifferenzkurven beider Tauschpartner einander tangieren. Entlang der Kontraktkurve kann sich keiner verbessern, ohne dass sich der andere verschlechtert. Sie repräsentiert somit die effizienten Lösungen innerhalb der individuell rationalen Verteilungen. (vgl. Holler/Illing/Napel 2019, S. 201 ff.)
Beispiel: Zwei Personen teilen Äpfel und Orangen. Die Kontraktkurve zeigt alle Verteilungen, bei denen keine Äpfel oder Orangen mehr getauscht werden können, ohne dass einer schlechter gestellt wird. Wenn Person A einen Apfel mehr bekommt, müsste Person B entsprechend Orangen verlieren, was nicht mehr beide besserstellt.
Holler, M. J.; Illing, G.; Napel, S. (2019): Einführung in die Spieltheorie. 8. Auflage. Berlin: Springer Gabler
Comments