top of page
Affiliate.png

Konto

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Ein Konto ist eine Art von Abrechnung, die Informationen über die Einnahmen und Ausgaben eines bestimmten Kontos oder einer bestimmten Aktivität enthält. Es ist zweigeteilt: Auf der einen Seite werden der Anfangsbestand und alle Zugänge festgehalten, während auf der anderen Seite die Abgänge und der Endbestand verzeichnet sind. Der Endbestand ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Anfangsbestand und den Zugängen auf der einen Seite und den Abgängen auf der anderen Seite. Wenn man beide Seiten eines Kontos gegenüberstellt, erhält man das sogenannte T-Konto, das eine übersichtliche Darstellung der finanziellen Transaktionen ermöglicht. (vgl. Kußmaul 2016, S. 164)


Beispiele: Fuhrpark, Eigenkapital, Bank, Kasse, Werbung, Miete, Zinsen, Waren


Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer. 8. Auflage. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 164

Opmerkingen


Banner.png
studytech..png
bottom of page