Kognitive Lerntheorien
- Andreas Armster
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Kognitive Lerntheorien betonen die aktive Verarbeitung von Informationen im Lernprozess. Lernen erfolgt nicht nur durch Reiz-Reaktions-Muster, sondern auch durch Beobachtung, Nachahmung und Denken. Zentrale Prozesse sind Wahrnehmung, Gedächtnis, Problemlösen und Reflexion. (vgl. Oechsler/Paul 2024, S. 494 ff.)
Beispiel: Ein Kind lernt, wie man sich in einer bestimmten Situation verhält, indem es das Verhalten Erwachsener beobachtet – auch ohne direkte Verstärkung.
Oechsler, W. A.; Paul, C. (2024): Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement. 12. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg
Comentarios