Kaufentscheidung
- Andreas Armster
- 10. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Die Kaufentscheidung kann eng als der momentane Entschluss zum Kauf (z.B. für eine bestimmte Marke) oder weit als der gesamte Prozess von der Wahrnehmung eines Angebots bis zum tatsächlichen Kauf verstanden werden. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 171)
Beispiel: Du stehst im Supermarkt vor dem Regal mit Schokolade und entscheidest dich jetzt, die Tafel von Marke "X" zu kaufen.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Comments