Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Austausch von Informationen und Daten ermöglicht. Es entstand ursprünglich in den 1960er Jahren im Rahmen des ARPAnet, eines Projekts des US-amerikanischen Militärs, und entwickelte sich zu einem globalen Netzwerk mit standardisierten Protokollen wie TCP/IP. Heute ist das Internet eine der zentralen Kommunikationsplattformen und umfasst verschiedene Dienste wie das World Wide Web (WWW), E-Mail, File-Sharing und mehr. (vgl. Baeumle-Courth/Nieland/Schröder 2004, S. 33 ff.)
Beispiel: Ein Benutzer erstellt eine Nachricht in seinem E-Mail-Programm, gibt die Empfängeradresse ein (z. B. team@studybreak.de) und sendet die Nachricht. Über das Internet wird die E-Mail mittels des Protokolls SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) an den E-Mail-Server des Empfängers weitergeleitet, wo sie gespeichert und später vom Empfänger abgerufen werden kann.
Baeumle-Courth, P.; Nieland, S.; Schröder, H. (2004): Wirtschaftsinformatik. Herausgegeben von Bernecker, M. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag
Comments