Interne Skalenerträge entstehen innerhalb eines einzelnen Unternehmens oder Betriebs, wenn sich die Produktionskosten pro Einheit durch eine Ausweitung der Produktionsmenge senken. Dies geschieht durch Effizienzgewinne wie Spezialisierung, Automatisierung oder bessere Nutzung von Ressourcen. (vgl. Beck 2011, S. 227 ff.)
Beispiel: Ein Automobilhersteller, der mehr Fahrzeuge produziert, kann Fixkosten wie Maschinen und Forschungskosten auf eine größere Menge verteilen, wodurch die Stückkosten sinken.
Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag
Σχόλια