Imperfekte Information liegt vor, wenn ein Spieler im Verlauf des Spiels nicht alle vorherigen Züge der Mitspieler kennt. (vgl. Holler/Illing/Napel 2019, S. 47 f.)
Beispiel: Angenommen, zwei Spieler spielen Schere-Stein-Papier, aber jeder macht seinen Zug verdeckt. Spieler 1 weiß nicht, ob Spieler 2 Schere, Stein oder Papier gewählt hat, bevor er selbst wählt. Dadurch hat Spieler 1 unvollständige Information über den Zug des Gegners und muss ohne dieses Wissen entscheiden.
Holler, M. J.; Illing, G.; Napel, S. (2019): Einführung in die Spieltheorie. 8. Auflage. Berlin: Springer Gabler
Comments