Hypothese der Maximalaktivierung
- Andreas Armster
- 30. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Die Hypothese der Maximalaktivierung besagt, dass bei einem extrem hohen Aktivierungsniveau – wie etwa bei Panik oder starker Angst – die Leistungsfähigkeit vollständig zusammenbricht. In diesem Zustand ist keine zielgerichtete Handlung oder Informationsverarbeitung mehr möglich. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 37 ff.)
Beispiel: Eine Person, die bei einem Brand in Panik gerät und dadurch handlungsunfähig wird, obwohl sie eigentlich schnell reagieren müsste. Die extreme Erregung blockiert ihre Leistung komplett.
Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler
Comments