HyperText Markup Language (HTML) ist die Seitenbeschreibungssprache des World Wide Web. Sie wird von allen Internet-Browsern unterstützt und dient zur Strukturierung und Darstellung von Inhalten wie Texten, Links, Bildern und mehr. Moderne Textverarbeitungsprogramme können HTML-Dokumente lesen und speichern, wodurch es auch als Austauschformat für einfache Textdokumente genutzt werden kann. (vgl. Baeumle-Courth/Nieland/Schröder 2004, S. 21 f.)
Beispiel: Eine Webseite wird in HTML erstellt und enthält eine Überschrift mit dem Text "Willkommen", einen Absatz mit dem Text "Das ist eine Beispielseite in HTML." sowie einen Link, der auf die Webseite www.beispiel.com verweist und mit "Hier klicken" beschriftet ist. Jeder Browser kann diese Inhalte korrekt darstellen, da er HTML versteht.
Baeumle-Courth, P.; Nieland, S.; Schröder, H. (2004): Wirtschaftsinformatik. Herausgegeben von Bernecker, M. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag
Comments