top of page
Affiliate.png

Handlungsorientierte Lernkontrolle

Die handlungsorientierte Lernkontrolle bewertet berufliche Handlungskompetenz durch praxisnahe Aufgaben wie Projektarbeiten, Arbeitsproben oder Rollenspiele. Dabei wird das Ergebnis (ergebnisorientiert) und/oder der Lösungsweg (prozessorientiert) beurteilt. Ziel ist eine realitätsnahe, ganzheitliche Leistungsfeststellung, die Theorie und Praxis verbindet. (vgl. Schelten 2010, S. 259)


Beispiel: Ein Auszubildender im IT-Bereich plant und realisiert ein kleines Softwareprojekt im Betrieb. Er dokumentiert seine Arbeit und stellt sie anschließend der Prüfungskommission vor. In einem Fachgespräch erklärt er seine Lösungswege und getroffenen Entscheidungen.


Schelten, A. (2010): Einführung in die Berufspädagogik. 4. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

Comments


bottom of page