Globalisierung bezeichnet den Prozess der weltweiten Verflechtung und Ausdehnung wirtschaftlicher, politischer und kultureller Aktivitäten. Sie ermöglicht den ungehinderten Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und Informationen und führt zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. (vgl. Beck 2011, S. 188)
Beispiel: Ein deutsches Unternehmen lässt seine Produkte in Asien produzieren, nutzt amerikanische Software und verkauft sie weltweit über Online-Plattformen.
Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag
Comentarios