Die Geldumlaufgeschwindigkeit beschreibt, wie häufig eine Geldeinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen verwendet wird. (vgl. Beck 2011, S. 131 f.)
Beispiel: Wenn in einer Volkswirtschaft im Jahr 1.000 Euro zirkulieren und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 10.000 Euro beträgt, dann wurde jeder Euro durchschnittlich 10-mal für Transaktionen genutzt.
Beck, B. (2011): Makroökonomie. Zürich: vdf Hochschulverlag
Comments