top of page
Affiliate.png

Geldpolitik

Geldpolitik bezeichnet die Steuerung der Geldmenge und der Zinssätze durch die Zentralbank mit dem Ziel, Preisstabilität zu gewährleisten und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen. (vgl. Kulessa 2018, S. 183)


Beispiel: Die Zentralbank senkt die Leitzinsen, um die Kreditaufnahme zu fördern. Dadurch investieren Unternehmen mehr, und die Wirtschaft wächst.


Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft

Comments


bottom of page