Freie Eindrucksschilderung
- Andreas Armster
- 27. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Die freie Eindrucksschilderung ist ein offenes Verfahren der Leistungsbeurteilung, bei dem Vorgesetzte ohne vorgegebene Kriterien ihre persönlichen Eindrücke zur Arbeitsleistung von Mitarbeitenden schildern. Sie ermöglicht eine flexible, aber subjektive Beurteilung und wird meist ergänzend zu standardisierten Verfahren genutzt. (vgl. Oechsler/Paul 2024, S. 442)
Beispiel: „Herr Frederiksen zeigt ein hohes Maß an Eigeninitiative und übernimmt regelmäßig Verantwortung über seinen Aufgabenbereich hinaus. In stressigen Situationen bleibt er ruhig und lösungsorientiert.“
Oechsler, W. A.; Paul, C. (2024): Personal und Arbeit. Einführung in das Personalmanagement. 12. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg
Kommentare