top of page
Affiliate.png

Externe Informationssuche

Die externe Informationssuche umfasst alle Bemühungen des Konsumenten, Informationen aus seiner Umwelt zu sammeln – etwa durch Werbung, Social Media, Beratung oder Tests. Sie kann aktiv (zielgerichtet, z. B. bei teuren Anschaffungen) oder passiv (ungeplant, z. B. durch Werbung) erfolgen. (vgl. Swoboda/Schramm-Klein 2025, S. 90 f.)


Beispiel: Ein Konsument plant den Kauf eines neuen Smartphones und liest gezielt Online-Tests (aktive Suche), während er zufällig auch eine Werbeanzeige dazu auf Instagram sieht (passive Informationsaufnahme).


Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2025): Käuferverhalten. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler

Comments


bottom of page