top of page
Affiliate.png

Erwerbsquote

Die Erwerbsquote gibt an, wie viel Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (z. B. 15–74 Jahre) am Arbeitsmarkt aktiv sind – also erwerbstätig oder erwerbslos, aber arbeitssuchend. Sie zeigt die Teilnahme am Arbeitsmarkt unabhängig vom Beschäftigungsstatus. (vgl. Kulessa 2018, S. 64)


Beispiel: In einem Land leben 100 Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren. Davon sind 65 Personen erwerbstätig und 10 Personen arbeitslos, aber aktiv auf Jobsuche. Das bedeutet, dass insgesamt 75 Personen als Erwerbspersonen gelten. Die Erwerbsquote beträgt somit 75 %, da 75 von 100 Personen im erwerbsfähigen Alter am Arbeitsmarkt teilnehmen.


Kulessa, M. (2018): Makroökonomie im Gleichgewicht. Praxis und Theorie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft

Comentarios


bottom of page