top of page
Affiliate.png

Empirische Wissenschaft

Autorenbild: Andreas ArmsterAndreas Armster

Eine empirische Wissenschaft entwickelt Hypothesen und Theorien zu bestimmten Fragestellungen und überprüft diese durch den Vergleich mit der Realität. Das bedeutet, dass die Annahmen mit tatsächlichen Beobachtungen und Fakten abgeglichen werden, um ihre Gültigkeit zu prüfen. (vgl. Fritz/Hussy/Tobinski 2018, S. 14)


Beispiel: In der Psychologie könnte man die Hypothese aufstellen, dass regelmäßiger Schlaf die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Um diese Annahme zu überprüfen, führt man eine Studie durch, bei der die Konzentration von Menschen mit unterschiedlichem Schlafverhalten gemessen wird. Die Ergebnisse werden dann mit der Hypothese verglichen, um zu sehen, ob sie zutrifft.


Fritz, A.; Hussy, W.; Tobinski, D. (2018): Pädagogische Psychologie. 3. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag

2 Ansichten0 Kommentare

Comments


Banner.png
studytech..png
bottom of page