Einfache Divisionskalkulation
- Andreas Armster

- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
Die einfache Divisionskalkulation ist ein Kalkulationsverfahren, bei dem die Gesamtkosten einer Periode durch die produzierte (und abgesetzte) Menge geteilt werden, um die Stückkosten zu ermitteln. Sie wird angewendet, wenn ein Unternehmen nur ein homogenes Produkt herstellt und keine Bestandsveränderungen auftreten. Dadurch können die Kosten ohne Kostenstellenrechnung direkt auf die Menge verteilt werden. (vgl. Jórasz/Baltzer 2019, S. 224)
Beispiel: Ein Unternehmen produziert im Mai 10.000 gleichartige Kugeln. Die Herstellkosten der Periode betragen 80.000 EUR, Verwaltungskosten und Vertriebskosten 20.000 EUR, und es gibt keine Bestandsveränderungen. Bei der einfachen Divisionskalkulation werden die Gesamtkosten durch die produzierte Menge geteilt, sodass sich für die Kugeln Stückkosten von 8 EUR für die Herstellung und 2 EUR für Verwaltung und Vertrieb ergeben. Damit betragen die Selbstkosten pro Stück 10 EUR.
Jórasz, W.; Baltzer, B. (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag


Kommentare