E-Government bezeichnet die Nutzung von Informationstechnologien zur digitalen Abwicklung von Verwaltungsprozessen und zur Förderung der politischen Partizipation. Es umfasst sowohl E-Administration, also die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen über digitale Kanäle, als auch E-Democracy, die Bürgerbeteiligung durch elektronische Meinungsäußerung und politische Einflussnahme. Ziel ist die Modernisierung und Effizienzsteigerung staatlicher Institutionen sowie eine verbesserte Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und der Verwaltung. (vgl. Baeumle-Courth/Nieland/Schröder 2004, S. 148 f.)
Beispiel: Bürger können ihre Steuererklärung digital über ein Webportal einreichen, Belege hochladen und den Bearbeitungsstatus in Echtzeit verfolgen. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand, beschleunigt die Bearbeitung und verbessert die Servicequalität für die Bürger.
Baeumle-Courth, P.; Nieland, S.; Schröder, H. (2004): Wirtschaftsinformatik. Herausgegeben von Bernecker, M. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag
Comments