Die Drei-Ebenen-Architektur ist ein Konzept, das darauf abzielt, eine hohe Datenunabhängigkeit zu erreichen.
Sie unterteilt die Datenbankstruktur in drei verschiedene Ebenen: Die externe Ebene umfasst die Sichten der Benutzer und Anwendungen, also die spezifischen Darstellungen der Daten, die den jeweiligen Nutzern angezeigt werden, wie etwa eine Kundenmaske in einem Vertriebssystem. Die konzeptionelle Ebene stellt die logische Gesamtsicht der Daten dar, die ihre Beziehungen untereinander beschreibt, jedoch ohne auf die physische Speicherung einzugehen. Hier wird zum Beispiel definiert, dass eine Postleitzahl Teil einer Adresse ist, die wiederum zu einem Kunden gehört. Die interne Ebene legt fest, wie die Daten tatsächlich gespeichert und technisch organisiert werden, etwa in welchem Format eine Postleitzahl gespeichert wird.
Durch diese Trennung können Änderungen an der physischen Speicherung oder der logischen Struktur vorgenommen werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Benutzersicht oder die Anwendungen hat. (vgl. Baeumle-Courth/Nieland/Schröder 2004, S. 93 f.)
Beispiel: Ein einfaches Beispiel für die Drei-Ebenen-Architektur ist ein Online-Shop-System. Auf der externen Ebene sieht der Kunde eine Benutzeroberfläche, auf der er seine Adresse eingeben kann, wobei beispielsweise die Postleitzahl automatisch mit dem Ortsnamen angezeigt wird. Auf der konzeptionellen Ebene wird in der Datenbank die Beziehung zwischen Adresse, Postleitzahl und Kunde definiert, ohne sich um die spezifische Speicherung der Daten zu kümmern. In der internen Ebene wird festgelegt, dass die Postleitzahl als fünfstellige Zahl gespeichert wird, während andere Systeme eventuell internationale Formate zulassen könnten. Diese Trennung der Ebenen sorgt dafür, dass Änderungen in der Art und Weise, wie die Postleitzahl gespeichert wird, keine Auswirkungen auf die Benutzeroberfläche oder die Anwendungslogik haben.
Baeumle-Courth, P.; Nieland, S.; Schröder, H. (2004): Wirtschaftsinformatik. Herausgegeben von Bernecker, M. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag
Komentarze